Die Klangkünstler:innen Anna Gerstendorfer, Lilly Stoderegger, Fabian Schuhmann, Prinz Leo und Valentin Czihak verwandeln die Geräusche und Töne aus den Werkstätten zu einzigarten Musikstücken.
Immer in der Schwebe zwischen explosiver Energie und verwundbarer Stille, immer im Flow - während Anna Gerstendorfer spielt, folgt man dem Spiel aufmerksam. Sie schlägt sich durch rollende, knarrende Schlagzeugrhythmen wie durch dichte Böschungen, und kommt an einer Lichtung an. Die Intimität, die sie in diesen Momenten auf der Bühne schafft, schmerzt und ist doch zart. Sie ist durchtränkt von Harmonien, die sich aneinander reiben und dann wieder ins Schöne verlieren.
Diese Flux ist auch für den Prozess kennzeichnend, in dem die Stücke entstehen: manchmal Note für Note konstruiert, aber immer auch improvisatorisch und frei. Ihr Hintergrund als klassische Pianistin lässt sie an ihrem Instrument frei sein, doch ist sie nicht daran gebunden. Denn wenn das Lied es verlangt, zu rappen, so tut sie das, und wenn es verlangt, schraubt sie am Synthesizer, und manchmal singt sie auch. So ist sie hauptsächlich von dem getrieben, was sie kommunizieren will, und als Zuhörer:in steht einem frei, darin die eigene Wahrheit zu finden.
Anna Gerstendorfer lebt und arbeitet in Salzburg und ist als freischaffende Musikerin, Klavierpädagogin und Komponistin tätig. Sie bewegt sich musikalisch überall zwischen Jazz, Neuer Musik, Pop, Alternative, Hip Hop, und Neo Soul.
Fabian Schumann, 1997 in Kassel geboren, studiert Musikpädagogik und Jazz mit dem Hauptfach Zither an der Universität Mozarteum Salzburg. Was Fabian besonders auszeichnet, ist seine Vielseitigkeit: Er schafft es nahezu jedes Genre für die Zither zu adaptieren und macht vor abgedrehten Experimenten kein Halt.
Mit Mut, außergewöhnlich guter Technik am Instrument und pfiffigen musikalischen Ideen gelingen Fabian immer wieder besondere Arrangements und Kompositionen. Dies praktiziert er aktiv in diversen Ensembles und solistisch auf Bühnen im deutschsprachigen Raum. Fabians aktuelles Projekt ist die E-Zither und deren neuartigen Klangwelten.
Die 20-jährige Lilly Stoderegger aus St.Martin am Tennengebirge studiert die Lehramtsfächer Musik und Ethik in Salzburg. Von klein auf in Berührung mit der Musik begann sie zunächst Klarinette zu lernen und fand erst Jahre später zu ihrem heutigen Hauptinstrument, dem Schlagzeug, woraufhin sie sich nun im Musikstudium in Richtung der Popularmusik spezialisiert.
Offen für die Vielfältigkeit der Musik probiert sie sich auch, neben Pop und Jazz, gerne in anderen Genres aus und ist immer auf der Suche nach Neuem. Neben dem Musizieren bei diversen Gigs und Jamsessions verbringt sie ihre Zeit bei der Trachtenmusikkapelle ihres Heimatorts.
Lillys Ziel ist es, sich als Künstlerin stets weiterzuentwickeln, sich dabei trotzdem treu zu bleiben und die Freude an der Musik in all ihren Facetten an die kommenden Generationen weiterzugeben.
(Leonhard Wimmer)
Prinz Leo, geboren in Schleedorf und inzwischen in London zu Hause, ist ein österreichischer Indie-Künstler, der mit seinen ehrlichen, authentischen Songs und mitreißenden Melodien die Szene aufmischt. Im Herbst erscheint sein heiß erwartetes Album, gefolgt von einer UK-Europa-Tour im Oktober.
Valentin Czihak ist ein vielseitiger österreichischer Musiker, Produzent und Mediengestalter aus Salzburg mit umfassender Erfahrung in verschiedenen künstlerischen Bereichen. Seine Arbeit erstreckt sich über Live-Musik-Performances, insbesondere im Jazz und in der improvisierten Musik (Jazzkontrabassstudium an der Kunstuniversität Graz bei Wayne Darling), Musikproduktion, Mediengestaltung sowie Kultur-/Veranstaltungsmanagement.
Zudem arbeitet er als Verlagsmusikautor und für verschiedene europäische Verlage.
Neben seiner musikalischen Karriere ist Valentin Czihak in der Medienproduktion tätig, wobei sein Schwerpunkt auf Fotografie und Film/Video liegt.
Philip Law und IKARIOS präsentieren: “Stanley Bags” –
Eine Hommage an Acid House
In der elektronischen Musikszene sorgt eine neue Kollaboration für Aufsehen: Der renommierte Techno-Produzent Philip Law und der House-Spezialist IKARIOS bündeln ihre kreativen Kräfte im gemeinsamen Projekt “Stanley Bags”. Trotz ihrer unterschiedlichen musikalischen Wurzeln verbindet die beiden Künstler eine tiefe Freundschaft und eine gemeinsame Leidenschaft für Acid House, die sie nun in ihren gemeinsamen Produktionen zum Ausdruck bringen. “Stanley Bags” steht für treibende Beats und die charakteristischen, hypnotischen Klängen des Acid House der 90er. Philip Law bringt seine Expertise für kraftvolle, rhythmische Strukturen ein, während IKARIOS mit melodischen House-Elementen und groovigen Basslines ergänzt. Das Ergebnis ist ein einzigartiger Sound, der sowohl auf der Tanzfläche als auch im persönlichen Musikgenuss begeistert. Mit “Stanley Bags” setzen Philip Law und IKARIOS ein klares Statement für die Vielfalt und Kreativität der elektronischen Musikszene und laden Hörer ein, sich auf eine klangliche Reise durch die Welt des Acid House zu begeben.