Traditionell werden die Tage rund um den 24. September, dem Namenstag unseres Salzburger Landespatrons Rupert, mit einem großen Domkirchweihfest gefeiert.
Der Alte Markt, der Residenzplatz, der Mozartplatz, der Domplatz und der Kapitelplatz stehen vom 19. bis 24. September ganz im Zeichen des Rupertikirtags.
Öffnungszeiten generell
Freitag, 19.09. | 10:00-22:30 Uhr
Samstag, 20.09. | 10:00-22:30 Uhr
Sonntag, 21.09. | 11:15-22:30 Uhr
Montag, 22.09. | 10:00-22:30 Uhr
Dienstag, 23.09. | 10:00-22:30 Uhr
Mittwoch, 24.09. | 11:15-22:30 Uhr
Individuelle Öffnungszeiten
Fahrgeschäfte | täglich bis 22:00 Uhr
Handwerkermarkt am Alten Markt | täglich bis 18:00 Uhr
Gastronomie | Musik bis 22:00 Uhr | Stopp Ausgabe Speisen und Getränke um 22:00 Uhr
Sperrstunde 22:30 Uhr
Das beliebte Rupertifestzelt wird in diesem Jahr von der Gastwirtevereinigung Großarltal betrieben.
Öffnungszeiten Festzelt:
Freitag, 19.09.: 11:00 – 22:30 Uhr
Samstag, 20.09.: 11:00 – 22:30 Uhr
Sonntag, 21.09.: 11:00 – 22:30 Uhr
Montag, 22.09.: 11:00 – 22:30 Uhr
Dienstag, 23.09.: 11:00 – 22:30 Uhr
Mittwoch, 24.09.: 11:00 - 22:30 Uhr
Stopp Ausgabe Speisen und Getränke an allen Tagen: 22:00 Uhr
Dieses Jahr gibt es zu Ruperti wieder die Benzinfrei-Tage des Salzburger Verkehrsverbundes, sechs Tage freie Fahrt mit den Öffis im Bundesland Salzburg. Die Anreise und Abreise mit Bus und Bahn zum und vom Salzburger Rupertikirtag ist vom 19. bis 24. September 2025 im gesamten Bundesland kostenlos. Alle Salzburger:innen und Stadtbesucher:innen aus dem In- und Ausland können mit diesem Angebot bequem, ohne Stau und lästige Parkplatzsuche einen erlebnisreichen Salzburger Rupertikirtag 2025 genießen. Alle Infos zu den Benzinfrei-Tagen finden Sie hier.
Ihr zentraler Anlaufpunkt: Ob Orientierung, Sicherheit oder kleine Hilfestellungen – die Infostelle ist für Sie da! Sie finden uns am Residenzplatz an der Residenzmauer, Standnummer 27.
Pfandsystem für mehr Nachhaltigkeit
Beim Salzburger Rupertikirtag gilt ein einheitliches Pfandsystem für Gläser, Krüge und PET-Flaschen.
So tragen wir gemeinsam zu weniger Abfall und mehr Umweltbewusstsein bei.
Um die 100 Werkstätten, Manufakturen und handwerkliche Betriebe zählt der Erlebnisraum Altstadt. Mit über 20 Ständen und Hütten beim Handwerkermarkt am Alten Markt, dem Hand.Werk.Stadt.-Haus als Ausstellungsfläche und einem täglichen Programm für Groß und Klein präsentiert sich Salzburg einmal mehr als HAND.WERK.STADT.
Hier geht's zum täglichen Mitmachprogramm im Hand.Werk.Stadt.-Haus.