17.04.2025

Erlebnis Altstadt-Handwerk bei HAND.WERK.STADT. 2025

Traditionelles und trendiges Handwerk stand zwei Wochen lang im Mittelpunkt beim Kreativfestival in der Altstadt Salzburg.

Unter Beteiligung von 42 in der Altstadt Salzburg vertretenen Werkstätten und Manufakturen wurde vom 3. bis 17. April 2025 das handwerkliche Potenzial so innovativ, originell und zuweilen unkonventionell vor den Vorhang geholt wie selten zuvor. Die zehnte Auflage der Kreativveranstaltung HAND.WERK.STADT. vom Altstadtverband Salzburg präsentierte bei 86 Veranstaltungen ein so facetten- und erlebnisreiches Programm wie die Handwerksszene in der Altstadt Salzburg selbst. Besonders die DIY-Specials verzeichneten ein großes Publikumsinteresse. Zum Abschluss von HAND.WERK.STADT. findet heute, am 17. April ab 17 Uhr ein DenkmalAFTERWORK in den aufwendig restaurierten historischen Räumen im Bundesdenkmalamt Salzburg bei freiem Eintritt und ohne Anmeldung statt.

Altstadt-Handwerk mit allen Sinnen erleben
Die beliebte Kreativ-Veranstaltungsreihe vom Altstadtverband Salzburg gewährte den zahlreichen Festivalbesucher:innen an vierzehn Tagen einzigartige Einblicke in die Werkstätten der lokalen Handwerksmanufakturen und namhaften Kulturinstitutionen. Spannende Workshops zum Mitmachen, erlebnisreiche handwerkliche Rundgänge und geführte Touren mit Stadtführer:innen zum Entdecken sowie exklusives Kennenlernen der Betriebe und ihrer Protagonist:innen standen am Programm von HAND.WERK.STADT. 2025. „Mit diesem speziellen Event zeigen wir, wie vielfältig die Handwerkspalette in der Altstadt ist. Wir freuen uns sehr über das große Publikumsinteresse, das uns zeigt, dass die rund 100 Handwerksbetriebe mit ihrem umfangreichen Sortiment an hochqualitativen und handgefertigten Produkten einen besonderen Stellenwert hier vor Ort haben. Tatsächlich sind sie Garanten für ein einzigartiges Warenangebot sowie exklusive Reparatur- und Serviceleistungen, auch ganz im Sinne der Nachhaltigkeit, die immer mehr gefragt ist“, erklärt Veranstalter und Altstadtverband-Geschäftsführer Roland Aigner, der mit diesem Veranstaltungsformat dem lokalen Handwerk, ob traditionell oder modern, eine repräsentative Bühne geben möchte. Bei zahlreichen der insgesamt 86 Veranstaltungen in 42 Handwerkstätten durften die großen und kleinen Festivalbesucher:innen auch selbst Hand anlegen. „Vor allem die DIY-Specials erfreuten sich besonderer Beliebtheit. Es wurde gehämmert, gefeilt, gedrechselt, genäht, gestickt und gestrickt und das sogar beim Filmschauen im Kino – ein Handwerkerlebnis für alle Sinne“, zeigt sich Roland Aigner erfreut über die positive Resonanz der HAND.WERK.STADT.-Partnerbetriebe, die aufgrund der hohen Nachfrage oftmals kurzfristig noch extra Workshop-Termine anboten.

„Handwerk einmal anders“ Highlights
Handwerk einmal anders war vielerorts in der Altstadt zu erleben. Im Rahmen der Open-Air Pop-Ups wie im mobilen Schneiderbus im Innenhof des Bürgerspitals, im Gemini MINT-mobil und im Freiluft-Töpfer-Studio Blau am Alten Markt gab es bei der SOUND.WERK.STADT. Gelegenheit faszinierende Klanginstallationen und kunstvolle Kompositionen aus der Klangwelt des Handwerks in Mülln zu hören.

Funken in Form von unterhaltsamen Pointen flogen in der Schlosserei Wieber, wo beim Auftritt der ersten englischsprachigen Stand-up Comedy Truppe Alpine Fools „Handwerk auf Mundwerk“ traf.

Für Entertainment und überraschende Momente war bei der Stepptanz-Schirm-Show inmitten der Getreidegasse vor der Schirmmacherei Kirchtag gesorgt, als die Irish Beat Factory die farbenprächtigen, handgefertigten Schirme zu abwechslungsreichen Rhythmen tanzen ließen. 

Wissenswertes zur Geschichte und spannende Anekdoten waren bei speziellen Führungen zu erfahren, die auch Gelegenheit gaben, hinter die Kulissen der teilnehmenden Handwerksbetriebe zu blicken.

SAVE THE DATE
HAND.WERK.STADT. präsentiert sich auch dieses Jahr wieder im Rahmen des traditionellen Handwerkermarkts am Alten Markt beim Salzburger Rupertikirtag vom 19. bis 24. September 2025.

Bilder

Kontakt