Glüxfall Team "syrisches Frühstück", Foto: Caritas Glüxfall Team "syrisches Frühstück", Foto: Caritas
Young, Art & Urban Anna Piller-Wolf

Flüchtlingshilfe in Salzburg

Zugunsten der Flüchtlingshilfe in Salzburg veranstaltete das Unternehmerehepaar Fleischhaker am vergangenen Sonntag, den 8.11.2015 einen syrischen Frühstücks-Event im Café Glüxfall. Mit einigen Freunden probierte ich die exotischen Spezialitäten und durfte syrische (Geschmacks-)Heimat und ein Stück Kulturgeschichte kennenlernen.

„Orient trifft Okzident“ in der Salzburger Altstadt

In einer der weltweit ältesten christlichen Legende bringen die drei Weisen Myrrhe, Weihrauch und Gold aus dem Morgenland mit. Vergangenen Sonntag brachten zwei Bewohner des Flüchtlings-Hauses Mülln mit Humus, Falafel & Co syrische Tradition und ihre (Geschmacks-)Heimat mit ins Salzburger Kult-Café Glüxfall.
Von jeher schlossen Menschen Verträge ab, verheirateten oder verbrüderten sich indem sie miteinander aßen. Die Tischgemeinschaft steht für verbindliches gegenseitiges Einverständnis und hat dadurch eine fast symbolische Bedeutung (vgl. Zeit Online, 3.Dezember 2013).
Gemeinsames Frühstück, Foto: Caritas Gemeinsames Frühstück, Foto: Caritas

„Was fremd ist, muss nicht fremd bleiben“

Hier knüpfte das Ehepaar Fleischhaker am 8. November von 08:00-16:00 Uhr gemeinsam mit der Caritas Salzburg an und schaffte mit einem syrischen Brunch im Café Glüxfall (Nomen est Omen!) Raum für Begegnungen. Neben dem erklärten Ziel, soziale Barrieren abzubauen, entstanden neue Zugänge, Berührungsängste wurden abgebaut und (endlich!) war Zeit „Fremdheit zu überwinden, um vertraut zu werden.
Welcher Tag würde sich hier besser eignen als ein Sonntagmorgen? Hier ein Rückblick:
Syrische Spezialitäten, Foto: Caritas Syrische Spezialitäten, Foto: Caritas

(Geschmacks-)Heimat Syrien

Ein Herr, der geschickt Tee aus großer Höhe ausschenkt, erregt an diesem Morgen unsere Aufmerksamkeit. Der „Zeremonienmeister des Tees“ Kenno ist Pharmazeut aus Aleppo. Eigentlich wollte der 27-jährige nach seinem fünfjährigen Studium eine Apotheke in seiner Heimatstadt eröffnen, doch dann kam der Bürgerkrieg, die Medikamente wurden knapp, Mediziner gerieten immer mehr unter Druck und Kenno´s großer Traum zerplatzte.
Tee-Ausschank, Glüxfall, Foto: Caritas Tee-Ausschank, Glüxfall, Foto: Caritas
Kenno und dem gelernten Koch Hassan verdanken wir die kulinarischen Highlights dieser Morgenstunden. Humus und Faschiertes vom Rind, Putenbrust mit einer würzigen Paste aus Tomaten, Rührei und Strudelteig mit Käse gefüllt, rote Bohnen, Joghurt und Sesampaste, Auberginentartar, Falafel u.v.m.
Frau Fleischhaker entschuldigt persönlich den Lieferverzug der auf der Karte angekündigten Datteln in Sesam, der uns ob des reichhaltigen Angebotes auf dem Teller beinahe nicht aufgefallen wäre. Das (Ersatz-)Stück Tortenmacher-Apfelkuchen liegt wie ein Symbol syrisch-österreichischer Willkommenskultur auf unseren Tellern.
Gemeinsam mit Klaus Fleischhaker haben Kenno und Hassan ganze Arbeit geleistet. Im vollbesetzten Café tunken die Gäste aromatisches Fladen- und Currybrot in Olivenöl und Koriander und stippen die letzten Reste von ihren Tellern.
Öl und Gewürze zum "Dippen", Foto: Caritas Öl und Gewürze zum "Dippen", Foto: Caritas
Dass Hassan, wie wir später erfahren, bis jetzt in einem bekannten Gourmet-Restaurant in Damaskus arbeitete, verwundert uns wenig, die syrischen Spezialitäten sind durchwegs köstlich und von Glüxfall-gewohnter Top-Qualität! Letzteres hängt mit der Liste der großzügigen Lieferanten zusammen, die das Projekt mit ihren Produkten unterstützten.

Willkommenskultur- Flüchtlingshilfe in Salzburg

Gerne legen die meisten der Gäste im vollbesetzten Café auf den, für das reichhaltige Angebot angemessenen Preis von € 20 noch eine Spende drauf. Zusätzlich überreichen die zwei freundlichen Caritas-Mitarbeiterinnen ein Büchlein „Geschichten und Rezepte aus Syrien gesammelt von der Caritas Salzburg“. Der heutige Gesamterlös geht an das Flüchtlingshaus in Salzburg Mülln, in dem 40 syrische Kriegsflüchtlinge untergebracht sind.
In dem Büchlein stellen einige Bewohner des Flüchtlingshauses ihre Lieblingsrezepte vor, die von Kindheitserinnerungen, Festtagen und Heimatgefühl erzählen. Bei der Lektüre der kurz umrissenen Lebensläufe von Hassan, Amar u.a. wird das Übermaß von menschlichem Elend, dass durch Bürgerkrieg, Zerstörungen und Terror entstehen kann bewusst.
Keine drei Kilometer von der Salzburger Altstadt wird die Omnipräsenz dieser Schicksale noch bewusster. Wenn wir die neuen Weltreisenden bepackt mit Tüten und dem falschen Schuhwerk vor den „Toren der Stadt“ antreffen, lässt sich die Brisanz „Flüchtlinge in Salzburg“ nicht mehr durch das Abschalten des Fernsehers oder Zusammenfalten der Zeitung negieren.
Mit ihren Aktionen der Weltoffenheit und Willkommenskultur setzen die Salzburger UnternehmerInnen, Hilfsorganisationen und BewohnerInnen Statements und bauen Brücken. Weitere Projekte zugunsten der Flüchtlingshilfe in Salzburg sind bereits in Planung (siehe hier auch: www.caritas-salzburg.at)
Nachdem die Dattel im Sesam-Teig Mantel doch noch gekommen ist, werden die ersten Gäste des Vormittags von den freundlichen MitarbeiterInnen verabschiedet. Neben den syrischen Köchen und dem Unternehmerehepaar Fleischhaker haben die MitarbeiterInnen ihren freien Tag zur Verfügung gestellt. Weil die Neugier auf die syrischen Schmankerl so groß ist, sind die Tische bis 16 Uhr vergeben und wir machen uns, das Rezeptbuch unterm Arm, auf den Heimweg.
Mitarbeiter Café Glüxfall, Foto: Caritas MitarbeiterInnen Café Glüxfall, Foto: Caritas
Neben neuen kulinarischen Impulsen nehmen wir viele neue Gedanken mit. Die besten davon und ein wenig materielle Hilfe sollen Hassan, Kenno und viele andere auf ihrem Weg in die Ungewissheit begleiten!
Kenno, Hassan und Karim, Foto: Caritas Kenno, Hassan und Karim, Foto: Caritas

Kulinarischer Tipp:

Probieren Sie die Mezze. Der Ursprung des Wortes soll im persischen mazze bzw. mazīdan für „Geschmack“ bzw. „Imbiss“ liegen. Kleine Vorspeisen, die aus verschiedenen Pasten, Hackfleischbällchen und anderen Leckereien bestehen.
1. Hummus darf hier natürlich nicht fehlen, ein besonders schmackhaftes Rezept für die Kichererbsen-Spezialität finden Sie im Caritas Rezeptbuch: Geschichten und Rezepte aus Syrien gesammelt von der Caritas Salzburg. Sahtain! = Guten Apetit! Dazu brauchen wir: ¼ Tasse Tahin (Sesampaste), 1/3 Tasse Zitronensaft, 1/3 Tasse warmes Wasser, 1-2 Knoblauchzehen (gehackt), ¾ Tasse getrocknete Kichererbsen, ½ Teelöffel Meersalz, schwarzen Pfeffer aus der Mühle, gutes Olivenöl, Petersilie für die Garnitur.
So funktioniert`s: Kichererbsen über Nacht in kaltem Wasser einweichen; am nächsten Tag abgießen; in einen Topf mit heißem Wasser geben und bei mittlerer Hitze weich kochen, Kichererbsen abgießen, Tahin, Zitronensaft, Wasser und Knoblauch mit einem Pürierstab fein mixen; langsam die gekochten Kichererbsen zugeben und weiter mixen bis eine samtige Masse entsteht; mit Salz und Pfeffer abschmecken; vor dem Servieren mit Olivenöl beträufeln und mit gehackter Petersilie oder Oliven bestreuen.
2. Falafel herrlich aromatische frittierte Bällchen und ein absolutes Highlight für Vegetarier! Dazu brauchen wir:
200 g Kichererbsen, 1 Scheibe Toastbrot, 1 Zwiebel, 4 Knoblauchzehen, 1/2 Bund Petersilie, 2 TL Korianderpulver, 2 TL Kreuzkümmelpulver, Salz und Pfeffer, 1 TL Backpulver, 1 L.Öl (zum Frittieren), 1 Zitrone, 2 EL Mehl
So funktioniert`s: Die Kichererbsen einweichen und durch den Fleischwolf drehen (oder mixen). Dann Petersilie, Korianderpulver, Knoblauch und Zwiebel fein hacken und gemeinsam mit Backpulver, Gewürzen, Salz, Pfeffer und Kreuzkümmelpulver dazugeben. Die Zutaten mischen und zu einem Teig verkneten. Anschließend Bällchen formen evtl. in etwas Mehl wälzen und goldbraun frittieren. Vor dem servieren mit etwas Zitrone beträufeln! Mit Tahina (Sesampaste) oder Hummus (Kichererbsencreme) servieren! (siehe auch: www.chefkoch.de)

Veranstaltungs-Tipps:

  1. Misa criolla - ein Benefizkonzert zugunsten der Caritas Flüchtlingshilfe Salzburg, Freitag den 4.12. um 17 & 21 Uhr in der Kollegienkirche Salzburg, Kartenverkauf über www.polzer.at
  2. Wefugees - Tanz für Toleranz, Samstag den 19.12. um 21. Uhr, Arge Kultur, der Reinerlös geht zugunsten der Flüchtlingshilfe in Salzburg weitere Infos unter: https://www.facebook.com/events/1150174424994443/
Sie möchten über neueste Blog-Einträge per E-Mail informiert werden?
Dann melden Sie sich hier an.