Mehr als zwei Jahrhunderte reicht die Tradition der Zaunrith’schen Buchdruckerei in der Bergstraße 12 zurück. Seitdem hat sich viel verändert: Heute ist das Gebäude unter dem Namen KunstQuartier das innerstädtische Zentrum für Kunst und Wissenschaft. Es beherbergt 10 unterschiedliche Betriebe und Einrichtungen, die die traditionelle Kunst des Druckens und Verlegens in zeitgemäßer Form weiterführen. Im Rahmen von Hand.Kopf.Werk. öffnen die kreativen Köpfe am Freitag, 23. und Samstag, 24. Jänner 2015 ihre Türen und gewähren Einblick in ihre künstlerische und kreative Arbeit.
Von der Zaunrith`schen Buchdruckerei zum KunstQuartier
Wie entsteht eigentlich ein Buch? Antworten zu dieser Frage finden BesucherInnen am 23. Jänner um 14 und 16 Uhr bei einer Führung durch den Verlag Anton Pustet. Um 15 Uhr kann hat man die Gelegenheit, an einer exklusiven Führung durch das Sendestudio des freien Fernsehsenders FS1 teilzunehmen und auch einmal hinter und vor der Kamera zu stehen. Die TSB-Architekten bieten am gleichen Tag offene Gesprächsrunden zum Thema „Wohnen für Querdenker“ an. Es geht darum, in gemütlich, kreativer Atmosphäre darüber zu reflektieren, was Wohnen heute bedeutet, bestehende Wohnsituationen zu untersuchen, neue Möglichkeiten anzudenken und positive wie negative Aspekte auszuleuchten. Auch der Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst der Paris Lodron Universität & Universität Mozarteum hat sich in der Bergstraße im Kunstquartier angesiedelt und öffnet an den beiden „Open House“-Tagen ihre Ausstellung „Kultur aktiv gestalten“.
Verdeckte Potenziale an die Oberfläche bringen
Praxisnahes Schnuppern in die Möglichkeiten von Mediation, systemische Kompetenz und Coaching sowie Beratung zur Konfliktbearbeitung in beruflichen und privaten Problemsituationen bieten u.a. Mag. Sabine Rabl von Rabl & Rabl, Angelika Preston von Preston & Partner und Mag. Claudia Garstenauer von der CG-Praxis an.
Alternativen zu Physiotherapie und Osteopathie lernen BesucherInnen des „Open House“ im KunstQuartier bei der erfahrenen Feldenkrais-Spezialistin Mag. Simone Irmer und einer Shiatsu-Behandlung von Bianca Moore-Ziegler kennen. Wohlbefinden durch Berührung bietet auch Teresa Meikl mit der Grinberg Methode, bei der man lernt, dem eigenen Körper und der eigenen Gesundheit mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Um verdeckte Potenziale geht es auch im Workshop von den IT-Experten Dr. Ursula Maier-Rabler und Mag. Erich Sutterlütti: Bei „E-Shops nach Maß – Erfolgsstrategien für den Online-Handel“ wird die Frage nach der optimalen E-Shopping-Lösung mit nachhaltigem Erfolg beantwortet.
Orchesterluft schnuppern im KunstQuartier
Als krönenden Abschluss erleben BesucherInnen am 24. Jänner um 19 Uhr eines der weltbesten Kammerorchester der Camerata Salzburg hautnah, haben die Gelegenheit Juraj Valcuha hinter dem Dirigentenpult über die Schulter zu blicken und eine Probe für die Salzburger Mozartwoche 2015 zu genießen.
Für einige Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich!Das gesamte Programm: www.salzburg-altstadt.at