Salzburger Rupertikirtag
Sicherheit

Sicher und unbeschwert feiern

Infostelle  

Belästigungen oder Übergriffe stören den Spaß? Du willst dich einfach mal informieren?

Unsere Expertinnen stehen jeden Abend zwischen 18:00 und 22:30 Uhr bei der Infostelle am Residenzplatz an der Residenzmauer (Standnummer 27 ) zur Hilfe bereit. Auch die Security ist mit uns vernetzt.

Wir informieren und beraten dich unverbindlich. Nur mit deinem Einverständnis setzen wir Maßnahmen.

Öffnungszeiten: Freitag-Mittwoch I 18:00-22:30 Uhr 

Ein NEIN muss genügen.

Auch mit einem Codewort oder einem Zeichen sehen Expertinnen und Security, dass du Unterstützung möchtest:

Awareness

Die Altstadt Salzburg ist ein sich permanent verändernder Organismus, sie ist Heimat, Identität und Lebensgefühl. Sie ist ein „echter Ort“ – und daher auch mit echten Gefühlen verbunden.
Sie soll ein diversitätsbewusster Lebens-, Wirtschafts- und Erlebnisraum werden, der von Menschen jeden Alters bewohnt und besucht wird, die den urbanen Lebensstil, das kulturelle Angebot, die vielfältige Kulinarik und unmittelbare Natur in und um die Stadt schätzen.
Es herrscht ein harmonisches Miteinander zwischen Bewohner:innen, Besucher:innen und nationalen und internationalen Gästen.
Damit dieses Miteinander auch bei großen Veranstaltungen wie dem Salzburger Rupertikirtag gelingt, braucht es Aufmerksamkeit, Haltung und gemeinsames Verantwortungsbewusstsein sowie Werte und Maßnahmen, mit denen wir als Veranstalter:innen ein respektvolles und sicheres Fest für alle schaffen wollen. 

Der Salzburger Rupertikirtag ist ein Fest für alle Salzburgerinnen und Salzburger sowie für unsere Gäste aus „Nah und Fern“. Im Zentrum stehen gemeinsames Feiern, gelebte Tradition und ein wertschätzendes Miteinander.

Wir schaffen nicht nur einen sicheren Rahmen – wir legen besonderen Wert auf eine Atmosphäre, die von Respekt, Rücksichtnahme und gegenseitiger Unterstützung geprägt ist. Jeder Mensch soll sich beim Rupertikirtag willkommen, geschützt und wohlfühlen können – ganz gleich ob als Besucher:in, Mitarbeiter:in oder Mitwirkende/r.

Unser Grundsatz ist klar: Belästigung, Diskriminierung und übergriffiges Verhalten haben bei uns keinen Platz. Die persönlichen Grenzen jeder/s Einzelnen sind zu achten und werden von uns ernst genommen.

Wir sind geschult, aufmerksam und sensibel im Umgang mit respektlosem Verhalten – sei es sexistisch, rassistisch, antisemitisch, queerfeindlich oder abwertend gegenüber Menschen mit Behinderung.

Unser Ziel ist ein Fest, an dem sich alle wohlfühlen und frei feiern können – mit Respekt, Rücksicht und einem gemeinsamen Verantwortungsbewusstsein.

Am Salzburger Rupertikirtag haben wir einen geschützten Rückzugsraum geschaffen. Nach unangenehmen Erlebnissen können Betroffene dort zur Ruhe kommen, ihre Gedanken sammeln und Unterstützung erhalten, um sich wieder sicher und gestärkt zu fühlen. 

Unser Team ist geschult und vor Ort gut erkennbar. Wir sind ansprechbar, hören zu, deeskalieren freundlich – und greifen ein, wenn es nötig ist. Selbstverständlich nur, wenn dies gewünscht wird.

Bei Erlebnissen oder Beobachtungen, die stören oder verunsichern, ist es wichtig, sich mitzuteilen. Jedes Anliegen wird ernst genommen und vertraulich behandelt. Seitens des Veranstalter-Teams wird zugehört, nachgefragt, Unterstützung angeboten und im Einvernehmen gehandelt.